-
Leverkusen: Einbruch in Kleingartenanlage - Zeugen gesucht
Nach Einbrüchen vergangene Woche in über 20 Gartenlauben im Kleingärtnerverein Manfort, sucht die Polizei jetzt Zeugen. Das Ganze soll in der Nacht von Freitag auf Samstag (14./15.11.) passiert sein.
-
ADFC zählt mehr Fahrradfahrer in Leverkusen
Fahrradwege, die zu schmal sind, kaputt oder gar nicht vorhanden: die Mängelliste des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs in Leverkusen ist lang. Gleichzeitig zeigen die Zählstellen bei uns in der Stadt: es fahren offenbar immer mehr Menschen Fahrrad.
-
Leverkusen: Gesamtschule Schlebusch sammelt 10.000 Euro bei Spendenlauf
Rund 10.000 Euro – so viel können Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule Schlebusch nach dem Spendenlauf im Sommer jetzt übergeben. Mit der „Karawane“ waren sie gestaffelt von Leverkusen bis nach Bern in der Schweiz unterwegs.
-
Leverkusen plant treibhausneutrale Wärmeversorgung bis 2045
Auch in Leverkusen soll die Wärmeversorgung bis 2045 treibhausneutral und bezahlbar sein. Das ist Vorgabe vom Land. Um das umzusetzen muss die Stadt eine neue kommunale Wärmeplanung erarbeiten und da sind jetzt die ersten Zwischenergebnisse da.
-
Alkoholvergiftungen in Leverkusen steigen wieder
In unserer Stadt mussten im vergangenen Jahr wieder mehr junge Menschen ins Krankenhaus eingeliefert werden, weil sie eine Alkoholvergiftung hatten. Und das, obwohl die Zahlen im Vergleich zu vor zehn Jahren deutlich gesunken sind.
-
Leverkusen: Verbot gefährlicher Gegenstände in Zügen in NRW
Wenn ihr in den kommenden Wochen mit der Bahn unterwegs seid, müsst ihr euch genauer überlegen, was ihr mitnehmt. Die Bundespolizei hat nämlich zum Beginn der Weihnachtsmarkt-Saison für einige Bahnhöfe in NRW ein Verbot für das Mitnehmen von gefährlichen Gegenständen verhängt.
-
Leverkusen: Telefon-Führung im Museum Morsbroich
Anrufen und sich am Telefon durchs Museum führen lassen – das plant das Museum Morsbroich zum ersten Mal am 28. November. Die Aktion soll für mehr Barrierefreiheit sorgen.
-
Schutz vor sexuellen Übergriffen: Europaweiter Aktionstag
Kinder und Jugendliche sollen besser vor sexuellen Übergriffen geschützt werden – das ist das Ziel eines europaweiten Aktionstages, der heute (18.11.) stattfindet. Viele Einrichtungen und Beratungsstellen bei uns in der Stadt nehmen das zum Anlass auch bei uns das Thema in den Fokus zu rücken.
-
Leverkusener Linke fordern: Keine Anzeigen bei Schwarzfahren
Wer ohne Ticket Bus oder Bahn fährt, begeht eine Straftat. Und wenn man die Strafe nicht bezahlen kann, droht Gefängnis. Das hält die Leverkusener Linke für völlig überzogen und fordert, dass die Stadt das Schwarzfahren entkriminalisieren soll. Die wupsi hält nichts von der Idee.
-
Leverkusen: EU gibt grünes Licht für Covestro-Übernahme
Die Europäische Kommission hat die nötige Genehmigung erteilt, auch die Bundesregierung gibt grünes Licht. Die Übernahme des Leverkusener Kunststoffherstellers Covestro durch den arabischen Ölkonzern Adnoc rückt näher.
-
AVEA soll Mülltonnen in Leverkusen früher leeren dürfen
Heiße Tage mit über 30 Grad – das ist beim aktuellen Wetter ein schöner Gedanke. An solchen Sommertagen draußen zu arbeiten, ist aber sehr anstrengend. Die Abfallentsorger der Avea sollen deshalb in Zukunft schon früher fahren dürfen.
-
Leverkusen: Jule Roß vom TSV ist Sportlerin des Jahres
Die Para-Nachwuchssportlerin des Jahres ist Jule Roß vom TSV Bayer 04 Leverkusen. Die 19-jährige Para-Leichtathletin hat bei der WM in Indien Bronze über 400 Meter gewonnen. Gewählt wurde sie von einem Expertenteam und rund 12.000 Menschen, die online abgestimmt haben.
-
Leverkusens „Omas gegen Rechts" protestieren
Für Demokratie, Menschenwürde und ein Leverkusen ohne Ausgrenzung – dafür gehen heute (17.11.) die Omas gegen Rechts aus Leverkusen auf die Straße. Um genau zu sein vor dem Scala Club in Opladen. Dort wollen sie mit einem stillen Protest ein Zeichen setzen.
-
Ist Leverkusen ein Hotspot für Briefkastenfirmen?
Der niedrige Gewerbesteuerhebesatz in Leverkusen hat in den vergangenen Jahren viele Unternehmen in unsere Stadt gelockt. Das erhöht aber auch die Gefahr für Kriminalität in Form von sogenannten Briefkastenfirmen.
-
Sperrung Köln Hbf: So läuft es gerade in Leverkusen
Viele Pendler auf dem Weg nach Köln sind in dieser Woche sehr eingeschränkt. Grund dafür ist die Sperrung am Kölner Hauptbahnhof, die am Freitagabend (14.11.) begonnen hat. Durch die Sperrung ist auch an den Bahnhöfen bei uns aktuell weniger Betrieb.