Karnevalsgesellschaft Wupperveilchen e.V. Opladen

Aktuelle lokale Nachrichten aus Leverkusen und Umgebung.

Quellen der Feeds inklusive Links zur jeweiligen Homepage:

Stadt Leverkusen – Pressemeldungen

Was passiert gerade in der Stadt? Welche Projekte und Veranstaltungen finden statt? Unsere Pressemitteilungen informieren über aktuelle Themen in Leverkusen.
  • vhs-Seminar zum kreativen Schreiben
    Am Wochenende des 01. und 02.11. veranstaltet die vhs Leverkusen unter der Leitung des Autors und Literaturwissenschaftlers Jörg Wolfradt ihr Seminar zur Einführung in das kreative Schreiben.
  • „Frühjahr 1945" - Vortrag in der Stadtbibliothek
    Ralph Junker (Stadtarchiv) berichtet am Mittwoch, 29.10.2025, um 18:15 Uhr in einem spannenden Vortrag zum Thema „Frühjahr 1945 – Leverkusen kurz vor Kriegsende“ in der Stadtbibliothek Leverkusen.
  • Der Beruf als Busfahrer*in für Neuzugewanderte
    Am Montag, 03. November 2025, veranstaltet das Kommunale Integrationszentrum zusammen mit der wupsi GmbH eine Infoveranstaltung zum „Einstieg in den Beruf als Busfahrer*in für Neuzugewanderte".
  • RegerAustausch im Rathaus
    Erst das Gespräch im Rathaus, danach ein Picknick um Neuland-Park und eine kleine Stadtrundfahrt: Einwohnende aus Villeneuve d'Ascq besuchten ihre Partnerstadt Leverkusen zum ersten Mal.
  • Verkehrsinfo zum Bundesliga-Spiel
    Bayer 04 trifft am 26. Oktober beim Heimspiel in der BayArena auf das Team des SC Freiburg. Die Stadt gibt Verkehrsinformationen rund um das Bundesliga-Spiel. Sie empfiehlt, Bus oder Bahn zu benutzen.
  • Gesundheitsgespräche zum Thema Männergesundheit
    Auch im Herbst-/Wintersemester führen die Volkshochschule und das Leverkusener Gesundheitsamt die „Leverkusener Gesundheitsgespräche“ fort. Am 27. Oktober geht es um das Thema Männergesundheit.
  • Kommunales Integrationszentrum erhält Landesmittel
    Mit Hilfe eines NRW-Förderprogramms kann die ehrenamtliche Präventionsarbeit in Leverkusen unterstützt werden.
  • Spuk im Landratsamt
    An Halloween verwandelt sich das alte Landratsamt in Opladen in eine schaurig-dunkle Gruselvilla - mit einer Geisterführung für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren.
  • Verkehrsinfo zum Championsleague-Spiel
    Bayer 04 trifft am 21. Oktober beim Heimspiel in der BayArena auf das Team von Paris Saint-Germain. Die Stadt gibt Verkehrsinformationen rund um das Spiel. Sie empfiehlt, mit Bus oder Bahn anzureisen.
  • Bundesverdienstkreuz für Regina Tillmann
    Für ihr langjähriges soziales Engagement wurde Regina Tillmann mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Bürgermeister Bernhard Marewski überreichte ihr die Ordensinsignien im Schloss Morsbroich.

Radio Köln | NRWision

  • Kreativfunk: Kreativfunk vs. Köln

    "Kreativfunk vs. Köln" ist ein neues Format von der "Kreativfunk"-Redaktion. Dabei treten zwei Redakteure der Redaktion in einem Quiz gegen zwei Kölner an. Mit dem Quiz soll herausgefunden werden, wer sich besser in und mit der Domstadt auskennt. In der ersten Ausgabe treten die Redaktionsmitglieder Sarah und Pauline gegen die Kölner Nina und Rohit an. Moderator Daniel Leinen führt durch die drei Quizrunden und verrät, wer die erste Ausgabe von "Kreativfunk vs. Köln" für sich entscheiden kann. Auf den Verlierer wartet anschließend eine unangenehme Aufgabe.

  • Studio ECK: Kaffee - Die Reise der Bohne

    Reporter Silvio Cisamolo erklärt bei "Studio ECK", woher Kaffeebohnen kommen und wonach sie schmecken. Er spricht mit Röstmeister Heribert Schamong aus Köln über verschiedene Kaffeesorten. Weltweit wurden 2023 rund elf Millionen Tonnen Kaffeebohnen erzeugt. Vom Iced Latte bis zum Cappuccino - die Liebe zum Kaffee wächst. Im Jahr 1961 lag die Erntemenge noch bei vier Millionen Tonnen. Außerdem erklärt Heribert Schamong, ob Espresso oder ein klassischer Filterkaffee mehr Koffein enthält.

  • Jukebox: Andradite, Modern-Metal-Band aus Köln

    "Andradite" aus Köln machen seit 2019 gemeinsam Modern Metal. Sängerin Coco Esser stellt die mittlerweile vierköpfige Gruppe und ihren Sound im "Bandporträt" bei "Jukebox" vor. Außerdem im Musikmix der Moderatoren Dirk Conrads und Andreas Schiefen mit dabei: die Kölsche Rockabilly-Band "CABB" sowie die schwedische Progressive-Rock-Band "The Flower Kings", die im Mai 2025 ihr 17. Studioalbum "LOVE" veröffentlichte.

  • Studio ECK: Sauberes Köln

    Die Stadt Köln hat ein Müllproblem. So wurden im Jahr 2024 über 230.000 Tonnen Restmüll produziert. Zum Glück gibt es neben der städtischen Müllabfuhr auch eine Vielzahl von privaten Initiativen, die dem Abfall den Kampf angesagt haben. Moderator Silvio Cisamolo stellt die Bemühungen von Schauspieler Christian Stock und seinem Verein "K.R.A.K.E." (Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit) sowie die der ehrenamtlichen Müllsammlerin Heide Bergmont vor.

  • Kreativfunk: Drogenszene in Köln, Schüleraustausch, Tooth Gems

    In dieser Ausgabe vom "Kreativfunk" lassen sich die Moderatorinnen Pauline und Sarah von Reporter Daniel über die Kölner Drogenszenen aufklären. Er berichtet, wo Menschen in Not Hilfe finden und welche Angebote es für Suchtkranke gibt. Außerdem spricht er mit Mitarbeitenden und Menschen, die selbst betroffen sind. Außerdem: Das Austauschprogramm von "Experiment e. V." macht Schüler*innen aus aller Welt einen Aufenthalt in Deutschland möglich. Und: Michelle hat sich mit "Grillz" und "Tooth Gems" beschäftigt und erklärt unter anderem, woher dieser auffällige Zahnschmuck ursprünglich kommt.

  • Erzieher on Air: Erzieher - Beruf und Ausbildung

    Welche Aufgaben übernehmen Erzieher*innen? Wie verläuft die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher? Und was wissen die Menschen auf der Straße über den Erzieherberuf? Schülerinnen am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln haben diese Radiosendung zum Erzieherberuf produziert. Das Ziel: den Beruf bekannter machen und Klischees abbauen. Unter anderem berichtet Alina von ihren eigenen Erfahrungen: Sie hat selbst die dreijährige Ausbildung zur Erzieherin am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln gemacht.

  • Kreativfunk: Künstliche Intelligenz und Spiele

    Künstliche Intelligenz und Spiele stehen im Mittelpunkt dieser "Kreativfunk"-Ausgabe. Moderatorin Marie Rüscher führt mithilfe einer KI durch die Sendung. Der "Kreativfunk" berichtet vom "Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz" in Remscheid. Dort sprechen Expert*innen sowie Menschen aus der Pädagogik- und Bildungsbranche über wichtige Fragen: Was kann KI im Bereich Lernen leisten? Und: Was bedeutet Künstliche Intelligenz überhaupt? Gäste können vor Ort an spielerischen Experimenten rund um KI teilnehmen. In Interviews erklären Teilnehmer*innen, wie Künstliche Intelligenz Freizeit, Bildung und Kreativität verändert.

  • Studio ECK: Was macht Köln schön?

    Was macht Köln schön? Diese Frage haben sich die Teilnehmer des Workshops "Audio für Einsteiger" gestellt. Organisiert wurde der Workshop von der Radiowerkstatt "Studio ECK" und der Melanchthon-Akademie in Köln. Die Teilnehmer haben dazu in einer Straßenumfrage die Kölner Bürger*innen zu ihrer Stadt befragt. Gepaart wird diese mit einer selbst entworfenen Hörspiel-Sequenz.

  • Studio ECK: Testamente

    Viele Erbfälle enden in Streitigkeiten unter den Erben. Doch wie genau verhindert man einen Erbstreit? Dazu gilt es, ein Testament aufzusetzen. Das Testament legt genau fest, was mit dem eigenen Nachlass geschehen soll. Dabei gibt es allerdings auch vieles zu beachten. Moderator Silvio Cisamolo erklärt, worauf es beim Schreiben eines Testaments genau ankommt.

  • Jukebox: Axel Rudi Pell - Musiker aus Bochum, Fußballturnier an Pfingsten

    In dieser Folge von "Jukebox" spricht Dirk Conrads mit dem Bochumer Musiker Axel Rudi Pell. Hauptthema ist Pells neues Album "Risen Symbol". Außerdem berichtet Dirk Conrads von einem internationalen Fußballturnier an Pfingsten im "Veedel" Köln-Stammheim. Natürlich wird auch noch einiges an Musik vorgestellt.

Radio Leverkusen - Leverkusen

  • DRK Leverkusen-: Mehr Einsätze und Anforderungen
    Die Rettungswache Rheindorf/Hitdorf des Deutschen Roten Kreuzes feiert am Samstag (25.10.) ein Jubiläum – seit zwei Jahrzenten gibt es die Wache in unserer Stadt.
  • Wechsel an der Stadtspitze in Leverkusen
    Der Wechsel an der Spitze der Stadt Leverkusen steht bevor: Am Freitag (24.10.) ist der letzte Arbeitstag von Noch-Oberbürgermeister Uwe Richrath. 
  • Eiszapfen auf Leverkusener Rheinbrücke bleiben Problem
    Sechs Stunden Sperrung und eine aufwendige Reinigungsaktion: Eiszapfen hatten im Januar auf der Leverkusener Rheinbrücke für viele Probleme gesorgt.
  • Leverkusen: Optimistische Stimmung bei Handwerksbetrieben
    Licht und Schatten – die Lage des Handwerks bei uns in der Stadt ist weiter gemischt. Laut der heute vorgestellten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer ist die aktuelle Geschäftslage schlechter geworden. Aber: die Stimmung im Handwerks ist bei uns deutlich besser als in den anderen Bezirken der Kölner Handwerkskammer.
  • Investitionsprogramm: Leverkusen kriegt Millionen vom Land
    Schulen, Kitas, Klimaschutz. In diesen Bereichen kann unsere Stadt in den kommenden Jahren investieren, trotz leerer Haushaltskassen. Möglich macht das ein Programm der Landesregierung. Unsere Stadt soll über 78 Millionen Euro bekommen - mindestens.
  • Leverkusen: Kulturpreis für Christuskirche-Pfarrer
    Der Kurt-Lorenz-Preis geht in diesem Jahr an die beiden evangelischen Pfarrer Dr. Detlef Pröß und Siegfried Eckert von der Christuskirche in Wiesdorf. Das teilt die Vorsitzende des Fördervereins, der den Preis alle zwei Jahre vergibt, jetzt mit.
  • Arbeiten am „Green Campus“ in Leverkusen gestartet
    Die Leverkusener Immobiliengesellschaft „Levi“ hat diese Woche mit den ersten Arbeiten am neuen Business Quartier „Green Campus“ begonnen. 
  • Advent in Leverkusen-Schlebusch: Vorbereitungen laufen
    Während sich die Weihnachtsmärkte in Wiesdorf und Opladen in Planung befinden, wird auch der ehrenamtliche Adventsmarkt in Schlebusch wieder organisiert. 
  • Grippefälle in Leverkusen: STIKO empfiehlt Impfung
    Die Herbst- und Winterzeit bringt eine erhöhte Gefahr für Erkältungen und Grippe mit sich. In Leverkusen sind die Grippefälle im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen. 
  • Ermittlungen zu Hakenkreuzen in Leverkusen eingestellt
    Vor zwei Monaten sorgten zahlreiche Hakenkreuz-Schmierereien auf Stromkästen in Leverkusen für Schlagzeilen. Nun hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen unbekannt eingestellt. 
  • Leverkusen: Einbruchgefahr steigt im Herbst
    Fünf Mal pro Woche wird in Leverkusen im Schnitt eingebrochen – und jetzt im Herbst steigt das Risiko. Die Polizei warnt, dass Einbrecher besonders in der dunklen Jahreszeit zuschlagen, und das nicht nur nachts. 
  • Leverkusen: BayerKultur sucht Erholungshaus-Alternativen
    Für eine der traditionsreichsten Spielstätten in unserer Stadt wird es eng. Ende 2026 will Bayer das Erholungshaus in Wiesdorf aufgeben. Das bedeutet für die Kultursparte des Konzerns: umplanen. Denn für viele seiner Konzerte ist dann ein neuer Veranstaltungsort nötig. Dabei will man aber in der Stadt bleiben.
  • Stadt Leverkusen: Sieg im Streit um Segmüller-Erweiterung
    Fast zehn Jahre nach der letzten Diskussion um die Eröffnung des Segmüller-Möbelhauses in Pulheim ging der Streit am Mittwoch (22.10.) in die nächste Runde - mit positivem Ausgang für die Stadt Leverkusen. Eine mögliche Erweiterung des Möbelhauses ist vom Tisch
  • Sondersitzung zu Rettungsdienstgebühren in Leverkusen
    Der Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Leverkusen reagiert auf die Forderung der Grünen und beruft eine Sondersitzung zu den falsch berechneten Rettungsdienstgebühren ein.
  • Boom bei Kurzzeitvermietungen in Leverkusen
    Die Zahl der Kurzzeitvermietungen in Leverkusen hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Immer mehr Touristen und Geschäftsleute nutzen Plattformen wie Airbnb oder booking.com, um private Ferienwohnungen oder Zimmer in der Stadt zu buchen.
085396