wappen Karnevalsgesellschaft
Wupperveilchen e.V. Opladen
wappen 150x161 wv schriftzug wappen 150x161

Die Karnevalsgesellschaft Wupperveilchen e.V. Opladen 1925 ist seit mehr als 90 Jahren im Leverkusener Karneval vertreten.
Der Verein gehört somit zu den ältesten Gesellschaften der Stadt Leverkusen.

Auf unserer Homepage können Sie sich über Veranstaltungen der Wupperveilchen informieren sowie aktuelle News über den Verein erhalten. Die Website bietet Ihnen zudem einen Einblick in unser Vereinsleben und einen Überblick über die Geschichte der KG Wupperveilchen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen und hoffen, dass Sie dabei Interessantes und Wissenswertes über unseren Verein erfahren.

Bei Korrekturwünsche / Anregungen: Bitte eine kurze Info an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Empfehlenswert ist auch ein Besuch auf Facebook KG Wupperveilchen

Short statement in English...

The carnival club Wupperveilchen e.V. Opladen is more than 90 years active in carnival of Leverkusen (Germany) - so one of the oldest here.

On this homepage you can find an overview, the history and current news about our club.

We wish you a lot of fun and that you find interesting and worth knowing about the Wupperveilchen.

This site is written in German. So sorry - seems this would be the lonly entry written in English.

Nachfolgend noch Neues aus unserem Ort. Vom hiesigen Lokalradio Leverkusen.
Noch mehr unter Weblinks / lokale News ...

Radio Leverkusen - Leverkusen

  • Erneute Kita-Einbrüche in Leverkusen
    In der Nacht zu Mittwoch gab es bei uns in der Stadt erneut Einbrüche in drei Kindertagesstätten. Seit Juli gibt es in Leverkusen eine regelrechte Serie von Kindergarten-Einbrüchen. 
  • Stadt Chicago verklagt Leverkusener Chemiekonzern
    Der Leverkusener Chemiekonzern Bayer hat in den USA eine weitere Klage wegen angeblicher Spätfolgen der seit Jahrzehnten verbotenen Chemikalie PCB am Hals. Die Stadt Chicago verklagt Bayer unter anderem wegen mutmaßlicher Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden. 
  • Andrang auf Klima-Förderprogramm der Stadt Leverkusen
    Bei uns in Leverkusen wollen in Zukunft offenbar immer mehr Menschen auf Solarstrom setzen. Zumindest scheinen die neuen Anreize der Stadt Wirkung zu zeigen und das bevor sie überhaupt von der Leverkusener Stadtpolitik abgesegnet worden.
  • Leverkusener Wupsi will neue Busfahrerinnen begeistern
    Ob der berufliche Wiedereinstieg ansteht oder als Quereinsteigerin neue Herausforderungen gesucht werden. Die wupsi veranstaltet nächste Woche einen Infotag für Frauen, die Interesse am Beruf der Busfahrerin haben. 
  • Leverkusen: Glyphosat-Zulassung soll verlängert werden
    Der Einsatz von Bayers umstrittenem Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat soll voraussichtlich doch länger erlaubt bleiben als bisher geplant. Eigentlich läuft die Zulassung Mitte Dezember wegen möglicher Gefahren für Mensch und Umwelt aus.
  • Lückenschluss des Leverkusener Wupperradwegs
    Seit Jahren wünschen sich Radfahrer in Opladen einen Lückenschluss des Wupperradwegs zwischen Kastanienallee und Tierheim. Jetzt hat das Thema auch das NRW-Umweltministerium auf dem Schirm und will helfen. Denn bei der Umsetzung gibt es nach wie vor rechtliche Dinge zu klären.
  • Unfall auf der Fixheider Straße in Leverkusen
    Auf der Fixheider Straße in Opladen hat es am Donnerstagmorgen einen Unfall mit drei Autos gegeben. Dadurch kam es hier in Fahrtrichtung Autobahnauffahrt zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.
  • Keine Wasserbusse auf dem Rhein in Leverkusen
    Zu teuer und unattraktiv im Vergleich zu bereits bestehenden Nahverkehrs-Angeboten – so wird ein mögliches Wasserbussystem auf dem Rhein zwischen Leverkusen, Düsseldorf und Duisburg bewertet. Zu dem Ergebnis ist jetzt eine von der Stadt Düsseldorf in Auftrag gegebene Studie gekommen. 
  • Grüne stimmen gegen neuen Leverkusener Seniorenrat
    Wenn es nach den Leverkusener Grünen geht, braucht Leverkusen keinen Seniorenrat. Den hatte ein Bürgerantrag gefordert – am Montag entscheidet der Stadtrat darüber. Die Grünen-Politiker halten eine solche Institution allerdings für unnötig. 
  • Hinweise gesucht: Vergewaltigung in Leverkusen-Schlebusch
    Die Polizei war in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Schlebusch im Einsatz. An der Straße „Am Dhünnberg“ wurde eine junge Frau vergewaltigt. 
  • "Abenteuer Ausbildung": IHK-Webinar für Leverkusener Eltern
    Unter dem Motto „Abenteuer Ausbildung – wie unterstütze ich mein Kind?“ bietet die IHK Köln am Mittwochabend ein Webinar für Eltern bei uns in der Region an. Das Beratungsteam der IHK beantwortet von 19 bis 20 Uhr mit einer Präsentation und einem kurzen Vortrag die häufigsten Fragen. 
  • "Keinen Meter mehr!": Petition aus Leverkusen übergeben
    Rund viereinhalb Monate nach dem Ende der Online-Petition gegen den oberirdischen Autobahnausbau bei uns Leverkusen hat die stadtweite Initiative „KeinenMeterMehr“ jetzt endlich die über 11.000 Unterschriften an das Bundesverkehrsministerium übergeben. Das hatte sich wochenlang ignorant gezeigt. 
  • Leverkusen: Neue Ermittlungen im Fall um Jonathan Tah
    Nach dem wochenlangen Prozess um einen ehemaligen angeblichen Spielerberater des Bayer04-Profis Jonathan Tah, der den Profifußballer jahrelang erpresst hatte, kommt jetzt wieder Bewegung in den Fall. Doch diesmal wird offenbar gegen den Werkself-Profi selbst ermittelt.
  • Segnungsfeier für gleichgeschlechtliche Paare
    Seit Jahren steht der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki inzwischen in der Kritik. Zuletzt weil er einen Pfarrer maßregelte, weil er gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hatte. Aus Protest zelebrieren mehrere katholische Priester deswegen heute Abend eine Segnungsfeier für gleichgeschlechtliche Paare vor dem Kölner Dom. 
  • Leverkusen beteiligt sich an Klinik-Protesten
    Die finanzielle Lage der Kliniken in Deutschland spitzt sich immer mehr zu. Unter dem Motto „Stoppt das Krankenhaussterben“ hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft deswegen heute zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen – daran beteiligen sich auch Mitarbeiter aus den Leverkusener Krankenhäusern in Opladen und Schlebusch.
081905