Aktuelle lokale Nachrichten aus Leverkusen und Umgebung.
Quellen der Feeds inklusive Links zur jeweiligen Homepage:
- Stadt Leverkusen
- Radio Leverkusen bzw. übergeordnet Radio NRW
- Radio Köln bzw. übergeordnet Radio NRW
Aktuelle lokale Nachrichten aus Leverkusen und Umgebung.
Quellen der Feeds inklusive Links zur jeweiligen Homepage:
Kann man über Dating-Apps wie "Tinder", "Bumble" oder "Hinge" wirklich seine große Liebe finden? Benötigt man dafür einfach nur Glück oder sogar gewisse Fähigkeiten? Wie erfolgsversprechend sind Dating-Apps überhaupt? "Kreatvifunk"-Redakteurin Maike hat den Selbstversuch gewagt. Dafür hat sie sich auf den Dating-Apps "Tinder, "Bumble" und "Hinge" mit einem eigenen Profil angemeldet. Ihre Ergebnisse präsentiert sie in der Sendung. Außerdem spricht Moderatorin Sarah Faßbender in der Sendung mit Wera Aretz. Sie ist unter anderem Coach für Paarbeziehungen und Online-Dating. Die Expertin spricht über digitale Beziehungen und verrät, worauf es beim Online-Dating ankommt. Und: Redakteurin Buket beleuchtet die Algorithmen hinter den bekanntesten Dating-Apps.
Leslie Mandoki ist ein deutsch-ungarischer Musiker und Musikproduzent. Er arbeitete bereits mit Musikgrößen wie Lionel Richie, Dschinghis Khan oder auch Phil Collins zusammen. Im Interview mit Moderator Dirk Conrads spricht er unter anderem darüber, wie er zur Zeit des "Eisernen Vorhangs" von Ungarn nach Deutschland floh. Außerdem geht es um seine musikalische Karriere mit der Band "Mandoki Soulmates". Und: Die Moderator*innen Jenny Mehl und Dirk Conrads stellen das Buch "Rübenrock" von Jochen Oberlack vor.
Die Matthäus-Passion ist ein Werk des Komponisten Johann Sebastian Bach und wurde erstmals 1727 aufgeführt. Darin wird das Leben und Sterben Jesu Christi nach den Erzählungen des Matthäus-Evangeliums thematisiert. Nun soll die Matthäus-Passion am 5. April 2025 in der Trinitatis-Kirche in Köln aufgeführt werden. Chorleiterin Judith Mohr gibt einen Einblick in die Vorbereitungen der Aufführung.
In Deutschland gibt es rund 300 Zirkusse. Die meisten von ihnen sind Familienunternehmen. Aber wer sind eigentlich die Menschen, die in einem Zirkus arbeiten? Für die Vorstellung proben, die Tiere pflegen, im Wohnwagen leben - ist so ein Leben für den Zirkus nicht furchtbar anstrengend? Silvio Cisamolo hat sich bei einigen Zirkus-Künstler*innen umgehört. Zu Wort kommt unter anderem Sandra Berusek von einer tschechischen Zirkusfamilie.
Barrierefreiheit ist im ÖPNV und in der Politik ein großes Thema. Aber wie barrierefrei sind eigentlich unsere Hochschulen? Die "Kreativfunk"-Redakteurinnen Michelle und Buket gehen der Frage nach und verraten, wie inklusiv unsere Unis sind. Elf Prozent aller Studierenden geben nämlich an, eine oder mehrere studienrelevante Beeinträchtigungen zu erleben. Außerdem im Podcast "Kreativfunk": Seit dem Aufkommen der "Fridays for Future"-Bewegung vor rund fünf Jahren hört man in den Medien häufig von der politischen jungen Generation. Stimmt das wirklich? Eine Studie der "Liz Mohn Stiftung" zeigt: Viele Jugendliche haben nur wenig Interesse an Politik. Und: Moderator Daniel Leinen stellt die neue Rubrik "Cringeterview" vor.
Suzi Quatro ist eine US-amerikanische Sängerin, Komponistin und Bassistin. Zurzeit ist die 74-jährige Musikerin mit ihrer Tour "The Devil In Me" unterwegs. Im Zuge dieser Tour hat Suzi Quatro auch ein Konzert in Köln gespielt. Dort hatten die Moderator*innen Dirk Conrads und Jenny Mehl die Gelegenheit, sich mit der US-Amerikanerin zu unterhalten. Im Interview erinnert sich Suzi Quatro an die Anfänge ihrer Musikkarriere in den 1970er-Jahren zurück. Auch heute gilt sie noch als absolute Powerfrau. Im Gespräch mit Dirk Conrads und Jenny Mehl verrät die Sängerin, warum sie auch mit 74 Jahren noch eine Menge Energie hat. Außerdem geht es im Musikmagazin "Jukebox" um die deutsche Musikerin, Multiinstrumentalistin und Produzentin Charly Klauser. Neben ihrer Tätigkeit als Solo-Künstlerin ist sie auch noch als Backgroundsängerin in verschiedenen Produktion aktiv - unter anderem bei Peter Maffay, Sasha oder Carolin Kebekus. Dirk Conrads und Jenny Mehl stellen die Rheinländerin genauer vor.
Wenn ein Mensch stirbt, kann dies für Angehörige und die sterbende Person einen Ausnahmezustand bedeuten. Sterbebegleiter*innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit den Angehörigen und Sterbenden ins Gespräch zu kommen und zu unterstützen. Sie wollen die Sterbenden in ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten. Kurse zur Sterbebegleitung werden von verschiedenen Hospizvereinen in Köln organisiert. "Studio ECK"-Reporter Silvio Cisamolo hat den Hospizverein in Köln-Mülheim besucht und dort Lehrer und Teilnehmende interviewt. Was sind die Voraussetzungen für Sterbebegleiter*innen? Und was erwarten sich die Teilnehmenden der Kurse?
In dieser Folge von "Kreativfunk" geht es um den Begriff "Alte weiße Männer". Er beschreibt weiße Männer, die wegen ihres Weiß- und Männlichseins gesellschaftliche Privilegien genießen. Einigen von ihnen wirft man zudem vor, dass sie die Diskriminierung von Frauen oder People of Color leugnen. Über den Ursprung des Begriffes und die Bedeutung "alter weißer Männer" für die heutige Gesellschaft sprechen das Moderationsduo Daniel und Pauline mit den Reporterinnen Sarah, Marie und Maike.
"The Cöln" war eine kurzlebige New-Wave-Band, die zwischen 1979 und 1981 aktiv war. Als Sänger und Gitarrist gehörte auch Dirk Schlömer zu "The Cöln" - später bekannt durch die Rockgruppe "Ton Steine Scherben". 2020 erschien mit "The Cöln: Complete Works" das gesamte musikalische Schaffen der Kölner Band auf CD. In der Sonderrubrik "Kölns vergessene Bands" erzählt Dirk Schlömer über das Wirken von "The Cöln". Außerdem gibt's in der Sendung unter anderem den Song "Luck and Strange" aus dem gleichnamigen neuen Album von Ex-"Pink Floyd"-Mitglied David Gilmour und Neues von "Deep Purple" zu hören.
Blutspenden kann Leben retten. Freiwillige Blutspender*innen werden täglich gesucht - bei Operationen, bei Unfällen, bei schweren Erkrankungen. Moderator Silvio Cisamolo fragt bei der Stationsleiterin vom DRK-Blutspendedienst West nach: Was muss man beim Blutspenden beachten? Und wann darf man kein Blut spenden? Von einem Arzt erfährt der Moderator auch, welche Tests das gespendete Blut vor einer Transfusion durchlaufen muss. Stephan David Küpper, Pressesprecher vom DRK-Blutspendedienst West, betont die Bedeutung der Blutspende: "Egal, wo die Menschen spenden gehen, Hauptsache sie tun es."