Karnevalsgesellschaft Wupperveilchen e.V. Opladen

Aktuelle lokale Nachrichten aus Leverkusen und Umgebung.

Quellen der Feeds inklusive Links zur jeweiligen Homepage:

Der Feed konnte nicht gefunden werden.
Der Feed konnte nicht gefunden werden.

Radio Köln | NRWision

  • Kreativfunk: Drogenszene in Köln, Schüleraustausch, Tooth Gems

    In dieser Ausgabe vom "Kreativfunk" lassen sich die Moderatorinnen Pauline und Sarah von Reporter Daniel über die Kölner Drogenszenen aufklären. Er berichtet, wo Menschen in Not Hilfe finden und welche Angebote es für Suchtkranke gibt. Außerdem spricht er mit Mitarbeitenden und Menschen, die selbst betroffen sind. Außerdem: Das Austauschprogramm von "Experiment e. V." macht Schüler*innen aus aller Welt einen Aufenthalt in Deutschland möglich. Und: Michelle hat sich mit "Grillz" und "Tooth Gems" beschäftigt und erklärt unter anderem, woher dieser auffällige Zahnschmuck ursprünglich kommt.

  • Erzieher on Air: Erzieher - Beruf und Ausbildung

    Welche Aufgaben übernehmen Erzieher*innen? Wie verläuft die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher? Und was wissen die Menschen auf der Straße über den Erzieherberuf? Schülerinnen am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln haben diese Radiosendung zum Erzieherberuf produziert. Das Ziel: den Beruf bekannter machen und Klischees abbauen. Unter anderem berichtet Alina von ihren eigenen Erfahrungen: Sie hat selbst die dreijährige Ausbildung zur Erzieherin am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln gemacht.

  • Kreativfunk: Künstliche Intelligenz und Spiele

    Künstliche Intelligenz und Spiele stehen im Mittelpunkt dieser "Kreativfunk"-Ausgabe. Moderatorin Marie Rüscher führt mithilfe einer KI durch die Sendung. Der "Kreativfunk" berichtet vom "Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz" in Remscheid. Dort sprechen Expert*innen sowie Menschen aus der Pädagogik- und Bildungsbranche über wichtige Fragen: Was kann KI im Bereich Lernen leisten? Und: Was bedeutet Künstliche Intelligenz überhaupt? Gäste können vor Ort an spielerischen Experimenten rund um KI teilnehmen. In Interviews erklären Teilnehmer*innen, wie Künstliche Intelligenz Freizeit, Bildung und Kreativität verändert.

  • Studio ECK: Was macht Köln schön?

    Was macht Köln schön? Diese Frage haben sich die Teilnehmer des Workshops "Audio für Einsteiger" gestellt. Organisiert wurde der Workshop von der Radiowerkstatt "Studio ECK" und der Melanchthon-Akademie in Köln. Die Teilnehmer haben dazu in einer Straßenumfrage die Kölner Bürger*innen zu ihrer Stadt befragt. Gepaart wird diese mit einer selbst entworfenen Hörspiel-Sequenz.

  • Studio ECK: Testamente

    Viele Erbfälle enden in Streitigkeiten unter den Erben. Doch wie genau verhindert man einen Erbstreit? Dazu gilt es, ein Testament aufzusetzen. Das Testament legt genau fest, was mit dem eigenen Nachlass geschehen soll. Dabei gibt es allerdings auch vieles zu beachten. Moderator Silvio Cisamolo erklärt, worauf es beim Schreiben eines Testaments genau ankommt.

  • Jukebox: Axel Rudi Pell - Musiker aus Bochum, Fußballturnier an Pfingsten

    In dieser Folge von "Jukebox" spricht Dirk Conrads mit dem Bochumer Musiker Axel Rudi Pell. Hauptthema ist Pells neues Album "Risen Symbol". Außerdem berichtet Dirk Conrads von einem internationalen Fußballturnier an Pfingsten im "Veedel" Köln-Stammheim. Natürlich wird auch noch einiges an Musik vorgestellt.

  • Kreativfunk: Kreatives Schreiben

    Im Alltag sind Menschen häufig mit Schreiben beschäftigt – sei es in Form von Briefen, E-Mails, WhatsApp-Nachrichten oder Einkaufslisten. Aber selten wird sich die Zeit genommen, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen und das aufzuschreiben, was einen beschäftigt und berührt. In dieser Sendung vom "Kreativfunk" aus Köln war die Schreibwerkstatt "Demokratie schreiben – Geschichten übers Mitmischen" zu Gast. Die Gruppe hat sich über mehrere Wochen unter der Leitung der Kölner Autorin Christina Bacher mit den unterschiedlichsten Formen des kreativen Schreibens auseinandergesetzt und die Ergebnisse für die Radiosendung aufgenommen. Das Moderationstrio Pauline, Maike und Michelle führt durch kreative Textcollagen, selbst verfasste Kurzgeschichten und ein Interview mit dem Journalisten und Autor Frank Überall.

  • Studio ECK: Freedom Sounds Festival 2025

    Vom 25. bis zum 26. April 2025 findet in Köln das Freedom Sounds Festival statt. Dort wird vor allem Ska- und Reggae-Musik gespielt. Moderator Silvio Cisamolo spricht mit Organisator Peter Clemm über das Festival. Er erzählt dabei von der Geschichte des Festivals und verrät, wie sie mit der Veranstaltung ältere Ska-Musiker unterstützen.

  • Kreativfunk: Demokratie

    Demokratie ist vielfältig. Deshalb präsentieren die Moderator*innen Vivien und Jacob in dieser Ausgabe von "Kreativfunk" sechs Beiträge rund um verschiedene Aspekte der Demokratie. Dabei geht es unter anderem um Kleinparteien und die Hindernisse, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Wie sinnvoll ist es, seine Stimme einer Kleinpartei zu geben? Außerdem geht's um Volksentscheide. Sie sind Teil der direkten Demokratie und vor allem in der Schweiz beliebt. Viele Menschen fordern diese Art der Abstimmung auch für Deutschland. Doch wie sinnvoll wären Volksentscheide tatsächlich für die Demokratie? Und: Warum der Karneval für gelebte Demokratie steht.

  • Kreativfunk: Online-Dating

    Kann man über Dating-Apps wie "Tinder", "Bumble" oder "Hinge" wirklich seine große Liebe finden? Benötigt man dafür einfach nur Glück oder sogar gewisse Fähigkeiten? Wie erfolgsversprechend sind Dating-Apps überhaupt? "Kreatvifunk"-Redakteurin Maike hat den Selbstversuch gewagt. Dafür hat sie sich auf den Dating-Apps "Tinder, "Bumble" und "Hinge" mit einem eigenen Profil angemeldet. Ihre Ergebnisse präsentiert sie in der Sendung. Außerdem spricht Moderatorin Sarah Faßbender in der Sendung mit Wera Aretz. Sie ist unter anderem Coach für Paarbeziehungen und Online-Dating. Die Expertin spricht über digitale Beziehungen und verrät, worauf es beim Online-Dating ankommt. Und: Redakteurin Buket beleuchtet die Algorithmen hinter den bekanntesten Dating-Apps.

Radio Leverkusen - Leverkusen

  • Politischer Zoff in Leverkusen zwischen SPD und CDU
    In Leverkusen brodelt es: Die angespannte Haushaltslage der Stadt sorgt für heftige Auseinandersetzungen zwischen SPD und CDU. Dabei braucht die Stadt dringend Lösungen.
  • Ersatzbau für Leverkusener Kita Scharnhorststraße
    Die Kita Scharnhorststraße bleibt wegen üblen Gestanks weiter geschlossen. Ein Ersatzbau ist geplant, doch die Stadt prüft Fördermittel und finanzielle Möglichkeiten.
  • Leverkusen: Verlieben und Natur schützen
    Romantisch Schmetterlinge zählen oder Eulen beobachten: der Naturschutzbund Leverkusen (NABU) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben eine besondere Aktion ins Leben gerufen: das „Golden Ager Speed Dating“.
  • Leverkusens Skatepark zieht auf den Forums-Vorplatz
    Die beliebte Skate-Anlage unter der Stelzenbrücke muss wegen der geplanten Bauarbeiten an der Autobahn weichen. Der Stadtrat hat beschlossen, die Anlage vorübergehend auf den Forums-Vorplatz zu verlegen. Diese Entscheidung fiel mit deutlicher Mehrheit.
  • Streit um Deutzer Kirmes: Leverkusener reicht Beschwerde ein
    Im Streit um die Rechtmäßigkeit der Vergabe der Deutzer-Kirmes geht es in die nächste Runde. Die Entscheidung der Vergabekammer Rheinland von vor drei Wochen will der Leverkusener Veranstalter nicht auf sich sitzen lassen. Darum hat er jetzt Beschwerde gegen die Entscheidung eingereicht und strebt einen weiteren Verhandlungstermin an.
  • Leverkusen: Preiserhöhung für Sporthalle Bergisch Neukirchen
    Die Nutzung der Sporthalle in Bergisch Neukirchen wird etwas teurer. Das hat der Stadtrat jetzt beschlossen. Hintergrund ist, dass die Halle die einzige in Leverkusen ist, die vom Sportbund verwaltet wird. Die Preise sollen jetzt an die anderen Hallen - die die Stadt verwaltet - angeglichen werden.
  • Umweltqualität in Leverkusen: Stadt im Mittelmaß
    Die Umweltqualität in Leverkusen ist eine gute Mittelnummer. Das geht aus einer neuen Analyse des Unternehmens „Lebenskraftpur“ hervor. Das deutsche Unternehmen, das eigentlich Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel herstellt, hat jetzt die 50 größten Städte Deutschlands vergleichen. Leverkusen liegt auf Platz 25.
  • Leverkusen verweigert weiterhin Herausgabe von Daten
    Während Oberbürgermeister Uwe Richrath wegen des drohenden Autobahnausbaus auf einen Termin bei Verkehrsminister Patrick Schnieder wartet, hat sich der Stadtrat erneut gegen eine Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH entscheiden.
  • Radio Leverkusen bleibt das meistgehörte Radio in der Stadt!
    Radio Leverkusen ist und bleibt der Lieblingssender der Menschen in Leverkusen. Das zeigt die aktuelle Marktforschung EMA, die heute veröffentlicht wurde. Täglich schalten rund 37 Prozent der Menschen unserer Stadt ein.
  • Leverkusen: Bayer Giants trauern um Dieter Kuprella
    Die Bayer Giants Leverkusen trauern um Dieter Kuprella. Der ehemalige Basketballspieler und Trainer verstarb im Alter von 79 Jahren.
  • Leverkusen beschließt Lösung für Schulbauprojekte
    Zu wenig Platz, marode Gebäude und langwierige Übergangslösungen: An einigen Leverkusener Schulen besteht dringender Handlungsbedarf. Der Stadtrat hat stundenlang darüber diskutiert, wie diese Probleme trotz knapper Kasse angegangen werden können. 
  • Hilfe für Wohnungslose nach Brand in Leverkusen
    Vor fünf Wochen zerstörte ein Brand den Tagestreff für Wohnungslose in der Schulstraße in Leverkusen. Seitdem stellt die Freie evangelische Gemeinde Wiesdorf ihren Begegnungsraum in der Dönhoffstraße als Interimslösung bereit. 
  • Flughafen Köln/Bonn erwartet viele Passagiere aus Leverkusen
    Der Flughafen Köln/Bonn rechnet in den Sommerferien mit über 1,7 Millionen Reisenden. Auch in diesem Jahr sind wieder die Türkei, Spanien, Italien und Griechenland beliebte Reiseziele.
  • Mehrere Warnungen vor Giftködern in Leverkusen
    Mehrere Hörermeldungen und auch eine Warnung von der Tierrettung Leverkusen treffen aufeinander: Im Bürgerbusch sollten Hundehalter gerade vorsichtig unterwegs sein.
  • Leverkusen will eine neue Städte-Partnerschaft
    Leverkusen und die griechische Stadt Delphi wollen in Zukunft mehr zusammenarbeiten. Der Leverkusener Stadtrat hat gestern für eine neue Städtepartnerschaft gestimmt, es ist die erste mit einer Stadt aus Griechenland. Delphi liegt auf dem griechischen Festland und ist nur knapp 160 Kilometer von der Hauptstadt Athen entfernt.
085018