wappen Karnevalsgesellschaft
Wupperveilchen e.V. Opladen

Aktuelle lokale Nachrichten aus Leverkusen und Umgebung.

Quellen der Feeds inklusive Links zur jeweiligen Homepage:

Stadt Leverkusen - Startseite

Stadt Leverkusen - Leben in Lev

  • Macht mit beim Zukunftspaket!
    Kinder und Jugendliche können beim Zukunftsausschuss Fördergelder für ihr Projekt im Bereich Bewegung, Kultur und Gesundheit erhalten.
  • Stärkungspakt NRW: Antrag auf Hilfe
    Stark gestiegene Preise und Energiekosten belasten viele über die Maßen. Über den Stärkungspakt können Einwohnende der Stadt und auch Träger der sozialen Infrastruktur Einzelfallhilfen erhalten.
  • Mitmachen beim STADTRADELN
    Vom 21. Mai bis zum 10. Juni findet das STADTRADELN 2023 statt. Geradelt wird allein, die online eingetragenen Kilometer zählen für das Team. Anmelden ist im Zeitraum der Aktion weiter möglich.
  • Freizeit & Tourismus
    "Lust auf Leverkusen" ist das Freizeit- und Tourismusportal der Stadt. Gehen Sie auf Entdeckungstour: Veranstaltungen, Gastro, Lieblingsorte und Vieles mehr.
  • Mehrweg in der Gastro
    Mehrweg als Alternative neben Einweg-Verpackungen ist seit 2023 in der Gastronomie Pflicht. Stadt und Wirtschaftsförderung bieten Betrieben vor Ort eine Förderung - noch bis zum 31. Mai.
  • Online-Petition: 11 227 Unterschriften
    Den Stopp der oberirdischen Autobahn-Ausbaupläne quer durch unsere Stadt fordert die Online-Petition an den Bundes-Verkehrsminister. 11 227 Menschen haben die Petition unterzeichnet.

Radio Leverkusen - Leverkusen

  • Grillverbot auf öffentlichen Plätzen in Leverkusen
    Bei uns in Leverkusen gilt ab sofort ein Grillverbot – zumindest auf den bekannten öffentlichen Grillflächen. Grund für das Verbot ist die aktuell erhöhte Brandgefahr für Grasland.
  • Zahl der Gastronomiebetriebe in Leverkusen geht zurück
    Die Zahl der Gastronomiebetriebe in Leverkusen ist durch die Corona-Pandemie in den letzten Jahren zurückgegangen. Das geht aus einer Erhebung von IT.NRW hervor.
  • Countdown bei Leverkusens Galeria Kaufhof
    Der letzte Monat für den Kaufhof bei uns in Leverkusen ist angebrochen. Doch das endgültige Aus für das Warenhaus in Wiesdorf kommt deutlich früher. Das hat die Betriebsrätin auf Radio Leverkusen Nachfrage bestätigt. 
  • Kühle Orte in Leverkusen gesucht
    Wo kühlt ihr euch an heißen Tagen bei uns in Leverkusen ab? Diese Frage kommt von der Stadt. Noch bis Sonntag kann jeder seine kühlen Lieblingsorte melden – die werden dann geprüft und in einer interaktiven Stadtkarte zusammengetragen. Bislang hat die Stadt vierzehn Meldungen erhalten. 
  • Leverkusen: 55 Jahre Städtepartnerschaft mit Oulu
    Die Stadt Leverkusen feiert am Samstag 55 Jahre Städtepartnerschaft mit der finnischen Großstadt Oulu. Dazu findet am Sensenhammer in Schlebusch ein deutsch-finnischer Sommerabend statt – der Eintritt ist kostenlos. 
  • Unterstützung für Wohnprojekt der Caritas Leverkusen
    In Leverkusen fehlt es an Angeboten für wohnungslose Menschen. Das sagt die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. Sie unterstützt deshalb ein Wohnprojekt der Caritas Leverkusen.
  • Wieder weniger Einkommensmillionäre in Leverkusen
    Leverkusen bleibt kein Pflaster für sehr gute Verdiener. Die Zahl der Einkommensmillionäre ist wieder deutlich zurückgegangen, haben die Landesstatistiker ausgerechnet.
  • Stadt Leverkusen arbeitet weiter am Hochwasserschutz
    Nächsten Monat jährt sich die Flutkatastrophe bereits zum zweiten Mal. Seitdem arbeitet die Stadt unter anderem mit dem Wupperverband an Maßnahmen zu einem verbesserten Hochwasserschutz.
  • Leverkusen: Unterricht kann nach Einbruch wieder stattfinden
    Nach dem Einbruch in die Löwenzahn-Grundschule in Rheindorf am Wochenende kann der Unterricht dort heute wieder stattfinden, das sagt die Stadt auf RL-Nachfrage.
  • Neues Hitzetelefon für Leverkusen freigeschaltet
    Nach dem warmen Pfingstwochenende erwartet die Stadt in den nächsten Monaten auch wieder mehrere Hitzetage mit Werten über 30 Grad. Das kann für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden gefährlich werden. Sie hat deswegen ab heute erstmals ein neues Hitzetelefon eingerichtet. 
  • Zwischenbilanz zur Aktion Leverkusener Stadtradeln
    Seit rund eineinhalb Wochen tritt Leverkusen in die Pedale – jetzt ist Halbzeit angesagt, und zwar bei der Aktion Stadtradeln. Inzwischen haben die über 1.680 Teilnehmer über 215.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. 
  • Leverkusener Siebenschläfer live beobachten
    Ab heute bekommen Tierfreunde auf der ganzen Welt wieder intime Einblicke in die Leverkusener Tierwelt. Die Siebenschläfer sind aus ihrem langen Winterschlaf erwacht und damit ist das Siebenschläfer-TV vom Leverkusener Naturschutzverein NABU jetzt wieder online. 
  • Chefwechsel bei Leverkusens Chemieriesen Bayer
    Nach zwei Monaten Einarbeitung steht bei Leverkusens Chemieriesen Bayer heute der Chefwechsel an. Der US-Amerikaner Bill Anderson übernimmt das Ruder und löst damit EX-Bayer-Chef Werner Baumann ab. 
  • Erstes Fahrradparkhaus in Leverkusen öffnet
    Am Bahnhof Opladen können Pendler ab heute einfach und sicher ihre Fahrräder abstellen. Das neue Fahrradparkhaus feiert offiziell Eröffnung – es ist das erste dieser Art bei uns in Leverkusen und das bisher größte im Rheinland. Auf insgesamt drei Ebenen gibt es rund 400 Stellplätze. 
  • Nur knapp 200 neue Wohnungen in Leverkusen entstanden
    2022 sind bei uns in Leverkusen 197 neue Wohnungen entstanden - deutlich weniger als 2021. Rund jeder vierte Neubau waren Ein- oder Zweifamilienhäuser, sagt die IG BAU.

Radio Köln | NRWision

  • Studio ECK: Hypnose - Wirkung und Anwendung

    Wie funktioniert Hypnose? "Studio ECK"-Reporter Silvio Cisamolo geht der Frage auf den Grund. Er spricht mit Hypnotiseur Jürgen Simonis aus Köln. Von ihm erfährt er, wie Hypnose sich auf den Patienten auswirkt. Silvio Cisamolo hört sich außerdem bei Menschen um, die mit Hypnose behandelt wurden. Wieso haben sie sich hypnotisieren lassen? Hat es etwas gebracht?

  • Studio ECK: Das Zeppelin Salon Rockestra

    Das "Zeppelin Salon Rockestra" spielt deutsche Titel der 20er und 30er Jahre im rockigen Stil der 70er. Die Musikgruppe aus Köln und Umgebung gibt alten Liedern einen neuen Sound. Damit möchte das "Zeppelin Salon Rockestra" verschiedene Hörer*innen ansprechen - von Jung bis Alt. Wie Bassist Matthias Dickerboom die Idee zur Band in der Corona-Zeit kommt, verrät er im Bericht von "Studio ECK". Das Besondere: Die Gruppe nimmt keine bloßen Cover-Songs auf. Ihre Lieder sind komplette Neuinterpretationen der alten Originale. Die Moderator*innen Hartmut Leyendecker und Anne Siebertz sprechen zum Beispiel über das Stück "Bei mir bist du schön". Das Original von 1932 spielt das "Zeppelin Salon Rockestra" im Klang der 1970er neu ein.

  • Kreativfunk: Essen / Food

    "Food" oder Essen sagt viel über Menschen aus. Wer sich bewusst ernährt, setzt zum Beispiel ein Zeichen für den Umweltschutz. Doch die Lebensmittelproduktion sorgt auch für hohe CO2-Emissionen. Dieser Kohlendioxid-Ausstoß schadet der Umwelt und befeuert den Klimawandel. Passend dazu gibt "Kreativfunk"-Redakteurin Anna-Marie Pütz Tipps für eine umweltfreundliche Ernährung. Im Podcast geht's auch um das Mensa-Essen an den Unis. Wie denken Studierende über das Essensangebot an den Hochschulen in NRW? Zudem hört sich die "Kreativfunk"-Redaktion in Köln um. Was ist das Lieblingsessen der Kölnerinnen und Kölner? Welche Gerichte verbinden die Rheinländerinnen und Rheinländer mit ihrer Kindheit?

  • Kreativfunk: Leidenschaft im Alltag, Leben und Beruf

    Viele Musiker*innen singen in ihren Liedern von ihrer Leidenschaft für andere Menschen. Aber: Was ist Leidenschaft eigentlich? Wofür kann man Leidenschaft empfinden? Wie geht man mit diesem starken Gefühl um? Die Redaktion von "Kreativfunk" erzählt, wie sie Leidenschaft versteht. Man kann das Gefühl nicht nur für Menschen, sondern auch für Hobbys und bestimmte Themen empfinden. Zudem stellen die Redakteur*innen verschiedene Formen von Leidenschaften vor. Unter anderem sprechen sie über ihre Traumberufe in der Kindheit.

  • Kreativfunk: Lukas Kehlenbach, Leichtathlet aus Köln

    Lukas Kehlenbach ist Leichtathlet und Langstrecken-Läufer aus Köln. Er nimmt regelmäßig an Marathon-Läufen teil. Im Podcast "Kreativfunk" spricht er von seinen Erfahrungen als Sportler. Er berichtet auch von seiner geplanten Teilnahme am Halbmarathon in Köln. Lukas Kehlenbach verrät Moderatorin Fiona Schöner, wie er sich auf das Event im Oktober 2022 vorbereitet. Wie motiviert er sich für den Marathon? Was braucht man, um einen Marathon erfolgreich zu meistern? Für Lukas Kehlenbach ist Laufen der beste Ausdauer-Sport. Mit Laufen kann er zum Beispiel dem Alltags-Stress entkommen. Der Leichtathlet erzählt auch: Von Niederlagen lässt er sich nicht unterkriegen. Im Gegenteil - sie spornen Lukas Kehlenbach noch mehr an.

  • Elektroskop - Kölns Kollektive: Geschlechter-Ungleichheit in der Musikszene

    Sind Frauen und Männer in der Musikszene gleichberechtigt? Die Moderatoren Felix Kahl und Sebastian Fischer sprechen über Geschlechter-Ungleichheit in der Musik. Musikerinnen schaffen es viel seltener in die Programme großer Festivals als ihre männlichen Kollegen. Viele Künstlerinnen möchten etwas gegen diese Benachteiligung tun. Musikerin "Philo" ist zu Gast in der Sendereihe "Elektroskop - Kölns Kollektive". Im Interview geht sie unter anderem auf ihr Kollektiv ein. Mit dem Projekt möchte die Produzentin die DJ-Szene in Köln diverser und vielfältiger machen. Außerdem: Künstlerin Amy Woyth alias "ttyfal" spricht im Magazin über ihren Online-Artikel "DJane? - Nein danke.". Sie schreibt darüber, warum die Bezeichnung "DJane" für sie nicht zu weiblichen DJs passt. Und: Produzentin Sandilé gibt in der Sendung Tipps für werdende Musiker*innen.

  • Elektroskop - Kölns Kollektive: PUNKT PUNKT KOMMA STRICH

    Kollektive sind Zusammenschlüsse von DJs und Musiker*innen. Aber was genau machen Kollektive? Sie stellen zum Beispiel das Musik-Programm in Clubs zusammen. Bei "Elektroskop" ist DJ Julien vom Kollektiv "PUNKT PUNKT KOMMA STRICH" zu Gast. Das Kollektiv besteht aus vier DJs. Julien spricht mit den Moderatoren Felix Kahl und Sebastian Fischer über das Kollektiv. Er verrät, dass zum Kollektiv "PUNKT PUNKT KOMMA STRICH" auch ein eigenes Label gehört. Außerdem erzählt der DJ, welche Veranstaltungen das Kollektiv für die Zukunft plant. Und: Felix Kahl und Sebastian Fischer präsentieren Songs von DJs aus Köln. Mit dabei ist zum Beispiel Musik von DJ Jeremy Reinhard.

  • Kreativfunk: Kunst, Kultur und Kreativität

    Kunst ist für Lima Fritsche und Tabea Berger von der Kölner Journalistenschule nicht nur politisch. Die Moderatorinnen gehen sogar noch einen Schritt weiter. Sie finden: Wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam kreativ werden, leisten sie einen Beitrag zu Gesellschaft und Demokratie. Da spielt es keine Rolle, ob man in seiner Freizeit kreativ ist oder ein Ehrenamt ausübt. Passend dazu trifft sich die "Kreativfunk"-Redaktion mit Menschen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Kreativität. Die Moderatorinnen berichten unter anderem über die sogenannten "MittwochsMaler" in Köln. Die Gruppe setzt sich dafür ein, dass sich junge Künstler kreativ entfalten können - ohne dabei Straftaten zu begehen. Das betrifft vor allem die Graffiti-Szene. Im Kölner Süden gibt's zudem eine "Elternfreie Zone". Auf 2.500 Quadratmetern können Kinder werkeln, bauen und sprayen. Die Betreuer vor Ort vermitteln den Kindern die Werte der Demokratie, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.

  • Studio ECK: Initiative "#RingFrei" in Köln

    Beim "ADFC-Fahrradklima-Test 2020" belegt die Stadt Köln den letzten Platz. Die Initiative "#RingFrei" setzt sich für eine bessere und sichere Mobilität für Radfahrer*innen ein. Der Name "#RingFrei" kommt von den Kölner Ringen - die Straßen führen wie ein Halbkreis um die Altstadt in Köln. Die Mitarbeiter*innen stehen im Austausch mit der Stadt Köln und treiben Projekte voran. Bei der Ausstellung "Die Kölner Ringe – 7 Kilometer neu gedacht" geht's um die Ergebnisse der Initiative. Studierende aus dem Masterstudiengang "Städtebau NRW" an der TH Köln dürfen hier die radfahrerfreundliche Planung des Kölner Rings übernehmen und überraschen mit frischen Ideen. Im Gespräch mit "Studio ECK"-Moderator Hartmut Leyendecker präsentieren die Studierenden ihre Vorschläge.

  • Kreativfunk: Schönheit

    Was ist eigentlich Schönheit? Ein bekanntes Sprichwort besagt: "Schönheit liegt im Auge des Betrachters". Unterschiedliche Menschen empfinden unterschiedliche Dinge also als schön. Dabei spielen auch die Gesellschaft und der Zeitgeist eine große Rolle. Die "Kreativfunk"-Redaktion spricht mit Menschen aus Köln über Schönheit. Schnell kommt raus: Schönheit hat nicht zwangsläufig etwas mit Aussehen oder Ästhetik zu tun. Man findet sie auch in einem Lächeln oder in einer Eigenschaft.

081690