Karnevalsgesellschaft Wupperveilchen e.V. Opladen

Aktuelle lokale Nachrichten aus Leverkusen und Umgebung.

Quellen der Feeds inklusive Links zur jeweiligen Homepage:

Der Feed konnte nicht gefunden werden.
Der Feed konnte nicht gefunden werden.

Radio Köln | NRWision

  • Kreativfunk: Kreatives Schreiben

    Im Alltag sind Menschen häufig mit Schreiben beschäftigt – sei es in Form von Briefen, E-Mails, WhatsApp-Nachrichten oder Einkaufslisten. Aber selten wird sich die Zeit genommen, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen und das aufzuschreiben, was einen beschäftigt und berührt. In dieser Sendung vom "Kreativfunk" aus Köln war die Schreibwerkstatt "Demokratie schreiben – Geschichten übers Mitmischen" zu Gast. Die Gruppe hat sich über mehrere Wochen unter der Leitung der Kölner Autorin Christina Bacher mit den unterschiedlichsten Formen des kreativen Schreibens auseinandergesetzt und die Ergebnisse für die Radiosendung aufgenommen. Das Moderationstrio Pauline, Maike und Michelle führt durch kreative Textcollagen, selbst verfasste Kurzgeschichten und ein Interview mit dem Journalisten und Autor Frank Überall.

  • Studio ECK: Freedom Sounds Festival 2025

    Vom 25. bis zum 26. April 2025 findet in Köln das Freedom Sounds Festival statt. Dort wird vor allem Ska- und Reggae-Musik gespielt. Moderator Silvio Cisamolo spricht mit Organisator Peter Clemm über das Festival. Er erzählt dabei von der Geschichte des Festivals und verrät, wie sie mit der Veranstaltung ältere Ska-Musiker unterstützen.

  • Kreativfunk: Demokratie

    Demokratie ist vielfältig. Deshalb präsentieren die Moderator*innen Vivien und Jacob in dieser Ausgabe von "Kreativfunk" sechs Beiträge rund um verschiedene Aspekte der Demokratie. Dabei geht es unter anderem um Kleinparteien und die Hindernisse, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Wie sinnvoll ist es, seine Stimme einer Kleinpartei zu geben? Außerdem geht's um Volksentscheide. Sie sind Teil der direkten Demokratie und vor allem in der Schweiz beliebt. Viele Menschen fordern diese Art der Abstimmung auch für Deutschland. Doch wie sinnvoll wären Volksentscheide tatsächlich für die Demokratie? Und: Warum der Karneval für gelebte Demokratie steht.

  • Kreativfunk: Online-Dating

    Kann man über Dating-Apps wie "Tinder", "Bumble" oder "Hinge" wirklich seine große Liebe finden? Benötigt man dafür einfach nur Glück oder sogar gewisse Fähigkeiten? Wie erfolgsversprechend sind Dating-Apps überhaupt? "Kreatvifunk"-Redakteurin Maike hat den Selbstversuch gewagt. Dafür hat sie sich auf den Dating-Apps "Tinder, "Bumble" und "Hinge" mit einem eigenen Profil angemeldet. Ihre Ergebnisse präsentiert sie in der Sendung. Außerdem spricht Moderatorin Sarah Faßbender in der Sendung mit Wera Aretz. Sie ist unter anderem Coach für Paarbeziehungen und Online-Dating. Die Expertin spricht über digitale Beziehungen und verrät, worauf es beim Online-Dating ankommt. Und: Redakteurin Buket beleuchtet die Algorithmen hinter den bekanntesten Dating-Apps.

  • Jukebox: Leslie Mandoki, Musiker aus Ungarn

    Leslie Mandoki ist ein deutsch-ungarischer Musiker und Musikproduzent. Er arbeitete bereits mit Musikgrößen wie Lionel Richie, Dschinghis Khan oder auch Phil Collins zusammen. Im Interview mit Moderator Dirk Conrads spricht er unter anderem darüber, wie er zur Zeit des "Eisernen Vorhangs" von Ungarn nach Deutschland floh. Außerdem geht es um seine musikalische Karriere mit der Band "Mandoki Soulmates". Und: Die Moderator*innen Jenny Mehl und Dirk Conrads stellen das Buch "Rübenrock" von Jochen Oberlack vor.

  • Studio ECK: Bachs Matthäus-Passion

    Die Matthäus-Passion ist ein Werk des Komponisten Johann Sebastian Bach und wurde erstmals 1727 aufgeführt. Darin wird das Leben und Sterben Jesu Christi nach den Erzählungen des Matthäus-Evangeliums thematisiert. Nun soll die Matthäus-Passion am 5. April 2025 in der Trinitatis-Kirche in Köln aufgeführt werden. Chorleiterin Judith Mohr gibt einen Einblick in die Vorbereitungen der Aufführung.

  • Studio ECK: Leben im Zirkus

    In Deutschland gibt es rund 300 Zirkusse. Die meisten von ihnen sind Familienunternehmen. Aber wer sind eigentlich die Menschen, die in einem Zirkus arbeiten? Für die Vorstellung proben, die Tiere pflegen, im Wohnwagen leben - ist so ein Leben für den Zirkus nicht furchtbar anstrengend? Silvio Cisamolo hat sich bei einigen Zirkus-Künstler*innen umgehört. Zu Wort kommt unter anderem Sandra Berusek von einer tschechischen Zirkusfamilie.

  • Kreativfunk: Barrierefreiheit, Politikverdrossenheit, "Cringeterview"

    Barrierefreiheit ist im ÖPNV und in der Politik ein großes Thema. Aber wie barrierefrei sind eigentlich unsere Hochschulen? Die "Kreativfunk"-Redakteurinnen Michelle und Buket gehen der Frage nach und verraten, wie inklusiv unsere Unis sind. Elf Prozent aller Studierenden geben nämlich an, eine oder mehrere studienrelevante Beeinträchtigungen zu erleben. Außerdem im Podcast "Kreativfunk": Seit dem Aufkommen der "Fridays for Future"-Bewegung vor rund fünf Jahren hört man in den Medien häufig von der politischen jungen Generation. Stimmt das wirklich? Eine Studie der "Liz Mohn Stiftung" zeigt: Viele Jugendliche haben nur wenig Interesse an Politik. Und: Moderator Daniel Leinen stellt die neue Rubrik "Cringeterview" vor.

  • Jukebox: Suzi Quatro - Sängerin aus den USA, Musikerin Charly Klauser

    Suzi Quatro ist eine US-amerikanische Sängerin, Komponistin und Bassistin. Zurzeit ist die 74-jährige Musikerin mit ihrer Tour "The Devil In Me" unterwegs. Im Zuge dieser Tour hat Suzi Quatro auch ein Konzert in Köln gespielt. Dort hatten die Moderator*innen Dirk Conrads und Jenny Mehl die Gelegenheit, sich mit der US-Amerikanerin zu unterhalten. Im Interview erinnert sich Suzi Quatro an die Anfänge ihrer Musikkarriere in den 1970er-Jahren zurück. Auch heute gilt sie noch als absolute Powerfrau. Im Gespräch mit Dirk Conrads und Jenny Mehl verrät die Sängerin, warum sie auch mit 74 Jahren noch eine Menge Energie hat. Außerdem geht es im Musikmagazin "Jukebox" um die deutsche Musikerin, Multiinstrumentalistin und Produzentin Charly Klauser. Neben ihrer Tätigkeit als Solo-Künstlerin ist sie auch noch als Backgroundsängerin in verschiedenen Produktion aktiv - unter anderem bei Peter Maffay, Sasha oder Carolin Kebekus. Dirk Conrads und Jenny Mehl stellen die Rheinländerin genauer vor.

  • Studio ECK: Ein Kurs für Sterbebegleitung

    Wenn ein Mensch stirbt, kann dies für Angehörige und die sterbende Person einen Ausnahmezustand bedeuten. Sterbebegleiter*innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit den Angehörigen und Sterbenden ins Gespräch zu kommen und zu unterstützen. Sie wollen die Sterbenden in ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten. Kurse zur Sterbebegleitung werden von verschiedenen Hospizvereinen in Köln organisiert. "Studio ECK"-Reporter Silvio Cisamolo hat den Hospizverein in Köln-Mülheim besucht und dort Lehrer und Teilnehmende interviewt. Was sind die Voraussetzungen für Sterbebegleiter*innen? Und was erwarten sich die Teilnehmenden der Kurse?

Radio Leverkusen - Leverkusen

084624